Department für Lithosphärenforschung
November 2023
Modeling Planetary Impacts
Gastprofessor Mark Boslough
Das Department für Lithosphärenforschung befasst sich mit allen Aspekten der geologischen Untersuchung der Lithosphäre der Erde. Die hauptsächlichen Interessen sind die petrologische, geochemische und geochronologische Analyse von plutonischen, ophiolithischen und metamorphen Gesteinseinheiten der kontinentalen und ozeanischen Kruste. Unsere Untersuchungen sind hier vorwiegend auf die Alpidische Orogenese konzentriert. Andere Interessensgebiete sind die Untersuchung geochemischer und metasomatischer Prozesse im oberen subkontinentalen Mantel Südamerikas und Sibiriens, die Untersuchung von irdischen Meteoritenimpakten und deren Umwelteinflüsse, die Untersuchung von Meteoriten und die archäometrische Beschreibung von Artefakten.
- Departmentsleitung: Christian Köberl
- Stellvertretende Leiterin: Gerlinde Habler
News & Aktuelles
Die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie in der Öffentlichkeit
In den Medien
- All the Fish We Cannot See (Hakai Magazine, 21.11.2023)
- Auf dem "flauschigen" Exoplaneten WASP-107b regnet es Sand (Der Standard, 15.11.2023)
- „Fluffiger“ Exoplanet überrascht Astronomen (Focus, 15.11.2023)
- Aiko Voigt: Erreichen der 1,5 Grad Marke macht Klimaziele nicht obsolet (Ö1, 13.11.2023)
- Die Donau als stille Zeugin des Anthropozäns (Der Standard, 24.10.2023)
- Korallenriffe könnten die Klimazukunft vorhersagen (Der Standard, 23.10.2023)
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Kleine Zeitung, 13.09.2023)
Auszeichnungen und Erfolge
- 25 Jahre University Meets Public / VHS Science: Christine Ackerl gewinnt Science Contest
- Astronomie-Masterstudierende Natalie Grasser mit Würdigungspreis des BmBWF ausgezeichnet
- Pseudotorinia grasemanni: Schnecke nach Bernhard Grasemann benannt
- Forams2023 Conference: Best poster award for Kamila Faizieva, honourable mention for Tina Palme
- Julius Vogt (OeRISK-Absolvent) erhält Rupprecht-Maushart-Preis 2023
- Erich Draganits erhält Wissenschaftspreis des Landes Burgenland
- Lukas Brunner erhält Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg