Department für Lithosphärenforschung
Das Department für Lithosphärenforschung befasst sich mit allen Aspekten der geologischen Untersuchung der Lithosphäre der Erde. Die hauptsächlichen Interessen sind die petrologische, geochemische und geochronologische Analyse von plutonischen, ophiolithischen und metamorphen Gesteinseinheiten der kontinentalen und ozeanischen Kruste. Unsere Untersuchungen sind hier vorwiegend auf die Alpidische Orogenese konzentriert. Andere Interessensgebiete sind die Untersuchung geochemischer und metasomatischer Prozesse im oberen subkontinentalen Mantel Südamerikas und Sibiriens, die Untersuchung von irdischen Meteoritenimpakten und deren Umwelteinflüsse, die Untersuchung von Meteoriten und die archäometrische Beschreibung von Artefakten.
- Departmentsleitung: Christian Köberl
- Stellvertretende Leiterin: Gerlinde Habler
News & Aktuelles
Die Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie in der Öffentlichkeit
In den Medien
- Wie ein Frühwarnsystem für Hangrutschungen aussehen könnte (Kleine Zeitung, 13.09.2023)
- RADIOTIPP: 38 Grad im Meer: Bleiche in der Badewanne (orf.at, 07.09.2023 um 13:00 Uhr)
- RADIOTIPP: Geoengineering: Rettung oder unverantwortbares Risiko? (Ö1, Journal Panorama, 31.08.2023)
- Geochemiker Köberl zum Supermond (ORF Studio2, 30.08.2023)
- Fossile Korallen eröffnen Blick in die Zukunft (Die Presse, 4.8.2023)
- Wasser in einem jungen Planetensystem entdeckt (Der Standard, 03.08.2023)
- PODCAST mit Stephan Glatzel: Warum sind Moore so wichtig für den Klimaschutz? (Die Grünen Stmk, August 2023)
Auszeichnungen und Erfolge
- Lukas Brunner erhält Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg
- Jan Steger receives first FGGA Dissertation Award
- Katja Fahrion successful with her MSCA PF application
- Vanessa Rieger erhält den Marie Jahoda Grant der Universität Wien 2023
- Stephan Glatzel was nominated as Regional Technical Expert for Europe in the Scientific and Technical Review Panel (STRP) 2023-2025 of the Ramsar Convention on Wetlands.
- Der KliMO-MOOC zum Thema Klimawandel vom Forum Umweltbildung mit dem 3. Platz des Preises "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet
- Die Universität Wien gewann einen der Diversitas Hauptpreise